Nvidia bestellt 300.000 H20-Chips bei TSMC – Nachfrage aus China treibt Nachschub
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat Nvidia bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) eine Großbestellung über 300.000 H20-KI-Chips aufgegeben. Die Bestellung erfolgt, um der anhaltend hohen Nachfrage aus China gerecht zu werden. Der Auftragsbestand des US-amerikanischen Chipentwicklers in Bezug auf H20-Chips soll damit auf 600.000 bis 700.000 Stück angewachsen sein.
Elbit Systems liefert Selbstschutzsysteme für deutsche A400M-Flotte
Das israelische Rüstungsunternehmen Elbit Systems stattet die A400M-Flotte der Bundeswehr mit neuen Abwehrsystemen aus – Auftragsvolumen: 260 Millionen US-Dollar. Das geht aus einer Pressemitteilung vom 28. Juli 2025 hervor. Airbus Defence and Space hat die Systeme bei Elbit beauftragt, um die Transportflugzeuge der Luftwaffe besser gegen Raketenangriffe zu schützen. Die Umsetzung ist auf sechs Jahre angesetzt. Der Deal markiert einen wichtigen Schritt für die Bundeswehr – und stärkt zugleich Elbits Präsenz im europäischen Markt.
Tesla unterzeichnet Halbleitervertrag mit Samsung im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar
Samsung Electronics hat einen milliardenschweren Liefervertrag mit Tesla abgeschlossen. Der südkoreanische Technologiekonzern wird künftig Halbleiter im Wert von rund 16,5 Milliarden US-Dollar an den US-Elektroautobauer liefern. Der Vertrag trat laut Samsung am 26. Juli 2025 in Kraft. In der offiziellen Börsenmitteilung nannte Samsung zwar keinen Vertragspartner, doch Tesla-CEO Elon Musk bestätigte später persönlich die Zusammenarbeit über die Plattform X. Auch Quellen der Nachrichtenagentur Reuters bestätigten Tesla als Kunden.
Bosch streicht 1100 Stellen in Reutlingen – Teil eines globalen Stellenabbaus
Reutlingen, Juli 2025 – Der Technologiekonzern Bosch hat einen massiven Stellenabbau im Werk Reutlingen angekündigt. Rund 1100 Arbeitsplätze sollen in den kommenden Monaten wegfallen. Als Gründe nennt das Unternehmen den Auftragsrückgang, den zunehmenden Preisdruck sowie die intensivierte Konkurrenz im Automobilsektor.
Porsche plant Stellenabbau aufgrund rückläufiger Verkaufszahlen
Der deutsche Automobilhersteller Porsche hat angekündigt, in den kommenden Jahren weitere Stellen abzubauen. Wie Vorstandsvorsitzender Oliver Blume mitteilte, sollen in den nächsten Monaten Gespräche mit den Arbeitnehmervertretungen über ein umfassendes Kostensenkungsprogramm aufgenommen werden – auch Stellenstreichungen sind Teil der geplanten Maßnahmen.
VIDEOTON übernimmt Anteile an Limtronik und expandiert in Deutschland und den USA
Die ungarische VIDEOTON Gruppe hat eine Beteiligung an der Limtronik GmbH in Limburg an der Lahn sowie an deren US-Tochtergesellschaft in Denver, Colorado erworben. Damit werden beide Standorte Teil der VIDEOTON Unternehmensgruppe.
ams OSRAM platziert erfolgreich Senior Notes
Premstätten / München, 23. Juli 2025 – Die ams OSRAM AG hat erfolgreich Senior Notes mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro begeben. Die Emission umfasst vorrangige, unbesicherte Anleihen über 200 Millionen Euro mit einem Zinssatz von 10,5 % sowie 350 Millionen US-Dollar mit einem Zinssatz von 12,25 %. Beide Tranchen haben eine Laufzeit bis 2029. Der Vollzug der Emission wird vorbehaltlich üblicher Abschlussbedingungen für den 29. Juli 2025 erwartet.
ZVEI-Chef: Intel-Rückzug darf Investitionen in Mikroelektronik nicht stoppen
Nach dem Rückzug von Intel aus dem geplanten Werk in Magdeburg stellt der ZVEI klar: Die Förderung der Mikroelektronik in Deutschland darf dadurch nicht ins Wanken geraten. Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie, fordert, die Mikroelektronikförderung jetzt erst recht voranzutreiben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbands vom 25. Juli 2025 hervor. Chips seien längst unverzichtbar – für Fahrzeuge, Bankkarten, Industrie. Wer jetzt kürzt, schadet nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern vertieft auch die Abhängigkeit vom Ausland. Statt Projekte zu streichen, brauche es entschlossene Investitionen in eine krisenfeste Elektronik-Infrastruktur.
Verstärkung der Geschäftsführung: Robert Giertz tritt in die Unternehmensleitung ein
Berlin, 1. Juli 2025 – Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 wird Robert Giertz neues Mitglied der Geschäftsführung der AEMtec GmbH. Der erfahrene Technologieexperte ist seit 2018 als CTO maßgeblich für die technische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Nun übernimmt er zusätzliche Führungsverantwortung und wird künftig die strategische Weiterentwicklung und das internationale Wachstum des Unternehmens noch stärker mitgestalten.
STMicroelectronics übernimmt Teil des Sensorsgeschäfts von NXP für bis zu 950 Millionen US-Dollar
Der Halbleiterhersteller STMicroelectronics übernimmt einen Teil des Sensorsgeschäfts der niederländischen Firma NXP Semiconductors für bis zu 950 Millionen US-Dollar in bar. Das übernommene Portfolio umfasst hauptsächlich MEMS-Sensoren, die in sicherheitsrelevanten Automobilanwendungen – sowohl passiv (z. B. Airbags) als auch aktiv (z. B. Fahrdynamiksysteme) – sowie in Bereichen wie Reifendrucküberwachung (TPMS), Motorsteuerung, Komfort- und Sicherheitsfunktionen eingesetzt werden. Auch Anwendungen in der Industrie und im Konsumgüterbereich sind Teil der Übernahme.
Anglia Components führt Vier-Tage-Woche zur Förderung des Mitarbeiterwohlbefindens ein
Das britische Unternehmen Anglia Components, ein unabhängiger Distributor für elektronische Bauelemente, hat angekündigt, dass es ab dem 1. September 2025 freitags schließen wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und innovative Arbeitsmodelle zu etablieren. Die Entscheidung ist Teil der umfassenderen ESG-Strategie des Unternehmens und orientiert sich an modernen, mitarbeiterorientierten Praktiken, wie sie zunehmend branchenweit umgesetzt werden.
ACIA unterzeichnet TrueChoice-Servicevereinbarung mit GE Aerospace
ACIA Aero Leasing, ein in Irland ansässiger Anbieter von Leasing- und Managementlösungen für Regionalflugzeuge, hat eine TrueChoice-Vereinbarung mit GE Aerospace unterzeichnet. Diese umfasst Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienste (MRO) für die CF34-10E-Triebwerke und unterstützt damit die Erweiterung und den Ausbau der Embraer E1-Flugzeugplattform des Unternehmens.
Intel streicht weitere Stellen – CEO Lip-Bu Tan zieht Konsequenzen aus Fertigungsfehlern
Intel steht erneut im Zentrum umfassender Sparmaßnahmen: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am 24. Juli 2025 berichtet, plant der US-Chiphersteller einen weiteren massiven Stellenabbau sowie tiefgreifende Umstrukturierungen in seinem Fertigungsbereich. CEO Lip-Bu Tan, der das Unternehmen erst im März übernommen hat, reagiert damit auf strategische Fehlentscheidungen der letzten Jahre und einen massiven Druck auf die Wirtschaftlichkeit des Konzerns.
Intel zieht sich aus Investitionen in Polen und Deutschland zurück
Der Technologieriese Intel hat den Rückzug aus den angekündigten Investitionsprojekten in Polen und Deutschland bekanntgegeben. Die Entscheidung wurde am Donnerstag im Rahmen der Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 bestätigt.
JD.com will Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn für 2,2 Milliarden Euro übernehmen
Der chinesische Onlinehandelsriese JD.com strebt eine Übernahme des Elektronikhändlers Ceconomy an. Darüber berichtete die Financial Times am 24. Juli. Im Raum steht ein möglicher Kaufpreis von rund 2,2 Milliarden Euro für den Konzern hinter MediaMarkt und Saturn. Für JD.com wäre das nicht nur ein großer Schritt Richtung Europa, sondern auch ein Einstieg in den stationären Handel auf breiter Fläche.
Broadcom liefert neuen Ethernet-Switch „Tomahawk Ultra“ für KI- und HPC-Anwendungen aus
Broadcom hat mit der Auslieferung seines neuesten Ethernet-Switches begonnen: Tomahawk Ultra, eine Lösung speziell für Hochleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) und KI-Infrastrukturen. Der Switch wurde entwickelt, um ultra-niedrige Latenzen, verlustfreie Datenübertragung und hohe Bandbreiten für rechenintensive Anwendungen bereitzustellen – etwa für wissenschaftliche Simulationen oder das Training großer KI-Modelle.
SK Hynix meldet Rekordgewinn – KI-Chip-Nachfrage treibt Geschäft an
Der südkoreanische Chiphersteller SK Hynix hat im zweiten Quartal einen überraschend starken Anstieg seines operativen Gewinns um 68 % gemeldet. Grund dafür ist die anhaltend hohe Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Das Unternehmen ist ein zentraler Zulieferer für den KI-Giganten Nvidia.
SEMI erwartet 2025 Rekordumsatz bei Chipmaschinen von 125,5 Milliarden Dollar
Der globale Markt für Halbleiterfertigungsanlagen wird laut dem Industrieverband SEMI im Jahr 2025 voraussichtlich ein neues Rekordniveau erreichen. Wie SEMI in einer aktuellen Mitteilung bekannt gab, sollen die weltweiten Umsätze mit Chipmaschinen im kommenden Jahr auf 125,5 Milliarden US-Dollar steigen – ein Plus von 6,1 % gegenüber 2024.
Tekscend Photomask erweitert Kapazitäten in Europa mit neuer Investition
Das Unternehmen Tekscend Photomask hat eine strategische Investition in Europa angekündigt, um seine Produktionskapazitäten für Photomasken zu erweitern. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, die über PR Newswire veröffentlicht wurde, handelt es sich dabei um eine bedeutende Maßnahme zur Stärkung der europäischen Halbleiter-Lieferkette.
Xlight erhält 40 Millionen Dollar für Chip-Laser im Wettlauf mit China
Das US-amerikanische Startup Xlight hat in einer bedeutenden Finanzierungsrunde 40 Millionen US-Dollar eingesammelt, um seine Entwicklung einer entscheidenden Lasertechnologie für die Halbleiterfertigung voranzutreiben. Ziel des Unternehmens ist es, eine Schlüsselrolle im globalen Wettbewerb um die nächste Generation von Chipproduktionstechnologie zu spielen – ein Bereich, in dem China ebenfalls stark investiert.
Mehr Reichweite, weniger Emissionen: MAHLE präsentiert Range Extender und Thermomanagementlösung
MAHLE bringt einen neuen Range Extender und ein Thermomanagementmodul an den Start – zwei Systeme, die E-Autos mehr Ausdauer verleihen und sparsamer machen sollen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 23. Juli hervor. Beide Systeme sollen typische Schwächen batterieelektrischer Fahrzeuge gezielt ausgleichen – durch zusätzliche Reichweite und einen optimierten Energieeinsatz für Heizung und Kühlung. MAHLE setzt damit nicht nur auf technologische Vielfalt, sondern auch auf Alltagstauglichkeit – ein entscheidender Faktor für den Erfolg elektrischer Antriebe.
Wacker nimmt neue 300-Millionen-Euro-Produktionslinie für Halbleiter-Polysilizium in Betrieb
Wacker Chemie hat am Standort Burghausen offiziell die neue Produktionslinie Etching Line Next zur Herstellung von ultrareinem Halbleiter-Polysilizium in Betrieb genommen. Mit Investitionen von über 300 Millionen Euro ist es das derzeit größte Einzelprojekt des Konzerns.
LG will HVAC-Umsatz bis 2030 auf 15 Milliarden US-Dollar steigern
LG Electronics hat ehrgeizige Pläne vorgestellt, sein Geschäft mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC) bis zum Jahr 2030 auf 20 Billionen südkoreanische Won (etwa 14,6 Milliarden US-Dollar) Jahresumsatz auszubauen.
CCC unterzeichnet Absichtserklärung zur Förderung kanadischer Raumfahrttechnologie in Zypern
Die Canadian Commercial Corporation (CCC) hat eine Absichtserklärung (MoU) mit dem Eratosthenes Centre of Excellence (ECoE) unterzeichnet – einer zyprischen Raumfahrt- und Forschungsorganisation, die mit der Technischen Universität Zyperns verbunden ist.
Richtech Robotics expandiert nach Asien mit 4-Millionen-Dollar-Deal
Richtech Robotics, ein in Nevada ansässiger Anbieter KI-gesteuerter Serviceroboter, hat über sein chinesisches Joint Venture Boyu Artificial Intelligence Technology eine Verkaufsvereinbarung mit Beijing Tongchuang Technology Development unterzeichnet. Der Vertragswert liegt bei über 4 Millionen US-Dollar.
Der leistungsstärkste Quantencomputer der Welt kommt nach Dänemark
Die dänische Export- und Investitionsförderbank EIFO sowie die Novo Nordisk Stiftung investieren gemeinsam 80 Millionen Euro in die Gründung der nordischen Quanteninitiative QuNorth. Im Rahmen dieser Initiative bringen Microsoft und das US-amerikanische Unternehmen Atom Computing den laut Medienmitteilung leistungsstärksten Quantencomputer der Welt nach Dänemark – mit dem Namen Magne.
Qualcomm und Rohde & Schwarz machen Next Generation eCall startklar
Der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm und der deutsche Messtechnik-Spezialist Rohde & Schwarz haben erfolgreich ein neues eCall-System für vernetzte Fahrzeuge getestet. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 21. Juli hervor. Im Zentrum steht die Integration der Notruffunktion in das Snapdragon Auto 5G Modem-RF, das in einer realistischen Testumgebung geprüft wurde. Anlass ist die anstehende Umstellung auf Next Generation eCall, der ab 2026 in der EU verpflichtend wird. Grundlage dafür ist der neue Standard EN 17240:2024, der die Anforderungen an die Kommunikation über 4G- und 5G-Netze festlegt.
Hanza stärkt LYNX-Programm durch Übernahme von Rüstungszulieferer Milectria
Hanza hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs Vertragsfertigung der auf Verteidigung spezialisierten Unternehmensgruppe Milectria unterzeichnet. Die Transaktion stellt einen strategisch wichtigen Schritt im Rahmen von Hanzas im März 2025 gestarteten LYNX-Programm dar, mit dem das Unternehmen seine Position in sicherheits- und verteidigungsnahen Industrien ausbauen will.
Air Liquide investiert 50 Mio. $ in US-Gaswerk für Halbleiter
Das französische Unternehmen Air Liquide hat eine Investition von über 50 Millionen US-Dollar angekündigt, um eine neue Gasproduktionsanlage auf dem Gelände eines der weltweit führenden Halbleiterhersteller im Südosten der Vereinigten Staaten zu errichten. Mit dieser strategischen Maßnahme unterstreicht Air Liquide sein langfristiges Engagement für den schnell wachsenden US-Halbleitermarkt und festigt zugleich seine Position als führender Zulieferer für diese Schlüsselindustrie, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte.
Sivers Semiconductors meldet 38 % Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2025
Das schwedische Halbleiterunternehmen Sivers Semiconductors hat für das zweite Quartal 2025 einen Umsatz von 72,4 Millionen schwedischen Kronen (ca. 6,4 Millionen Euro) bekannt gegeben – ein Anstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahr und 39 % im Vergleich zum Jahresverlauf 2024. Das bereinigte EBITDA verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 32 % und stieg seit Jahresbeginn um 45 %. Besonders stark entwickelte sich der Bereich Wireless, dessen Umsatz im Jahresvergleich um 71 % zulegte, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Hitachi liefert 765-kV-Transformatoren an Power Grid Corporation of India
Hitachi Energy India hat einen Großauftrag von der Power Grid Corporation of India Limited erhalten: Das Unternehmen wird 30 Transformatoren mit einer Spannung von 765 Kilovolt (kV) und einer Leistung von 500 Megavoltampere (MVA) in Einphasen-Ausführung liefern.
Weitere Nachrichten